Mit einem Klick auf die Sterne bewerten sie den Inhalt dieser Seite:
4.17 von 5 - 12 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Berufsbezeichnungen – was sind die Kompetenzen und die Unterschiede?

Wer darf überhaupt Psychotherapie anbieten und durchführen?

Wer darf Atteste und Krankmeldungen ausstellen oder Medikamente verschreiben?

Was genau ist ein Psychiater (Fachärzte für Psychiatrie/ Psychosomatische Medizin/ Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)?

Was genau ist ein Neurologe?

Was genau ist ein Psychologe?

Was genau sind Pädagogen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter?

Was genau ist ein Psychotherapeut?

Was ist ein Psychoanalytiker?

Was genau sind Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie?

Was sind Therapeut, Coach, Supervisor, Trainer oder Berater?

Wie sind die Psychotherapeuten eigentlich ausgebildet?


Müssen Psychotherapeuten selbst eine Therapie machen?

 

Aus der Tradition der Psychoanalyse heraus sind inzwischen für alle Verfahren 100 Stunden Selbsterfahrung gesetzlich vorgesehen. Sie teilen sich auf in 50 Stunden Einzelselbsterfahrung und 50 Stunden Gruppenselbsterfahrung. Dies trifft mittlerweile auch für die Verhaltenstherapie zu, selbst wenn hier der konzeptionelle Sinn und Aufbau durchaus zu hinterfragen ist. Zudem wird bei Verhaltenstherapeuten der wichtige Aspekt der Lehranalyse leider mitunter etwas zu locker gehandhabt.

Spitzenreiter sind in diesem Feld sind nach wie vor die Psychoanalytiker und manche Tiefenpsychologen. Sie unterziehen sich immer noch einer mindestens 150 Stunden andauernden Lehranalyse. An diesen Standard reichen leider meistens nur noch Kollegen heran, die ihre Selbsterfahrung persönlich vorangetrieben haben oder sich aus eigenem Antrieb für eine Fortführung ihrer Analyse entschieden haben.

Bei der Ausbildung der Heilpraktiker wird leider ebenfalls auf eine umfassende Lehranalyse nur wenig Wert gelegt. In manchen Instituten für heilpraktische Psychotherapeuten werden nur einige Stunden Gruppenselbsterfahrung angeboten. Über den Erwerb von formalen Qualifikationen hinaus kommt es sehr darauf an, dass sich der Therapeut selbst eine gute psychotherapeutische Kompetenz aneignet. Das umschließt meist einen persönlichen Entwicklungsprozess, der nicht genau planbar oder vorherzubestimmen ist.

Dabei ist dies für den Therapeuten und den Patienten gleichermaßen wichtig. Durch die eigene Analyse soll sich der Therapeut seiner eigenen psychologischen Struktur bewusst werden. So kann er die eigenen Prozesse von denen des Patienten besser trennen und abgrenzen. Gleichzeitig wird der Patient auch davor geschützt, dass der Therapeut seine eigenen Anliegen und Themen mit den beruflichen Angelegenheiten vermischt.

 

© Szuwart Psychotherapie