Welche Alternativen zur Psychotherapie gibt es?

Was ist Beratung?

Wo gibt es Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche?

Was ist Coaching?

Was ist Supervision?

Was sind Entspannungsverfahren?


Statt Psychotherapie Sport, Yoga oder Mediation?

 

Es ist richtig, dass beispielsweise Ausdauersport bei Depressionen eingesetzt wird, um eine Aktivierung des Patienten zu erreichen. Sicherlich tut es einem enttäuschten Jugendlichen genauso gut, mal seine Wut an einem Boxsack auszulassen.

Solche Elemente werden in Kliniken und in der Therapie von Kindern und Jugendlichen öfter eingesetzt. Allerdings sind sie immer eingebettet in einen therapeutischen Rahmen und orientieren sich an der individuellen Entwicklung und den dahinterliegenden Bedürfnissen. Jedoch ersetzt ein wie auch immer geartetes Sportprogramm keine Psychotherapie. Dasselbe gilt für Yoga, Mediation, Achtsamkeitsübungen oder Kampfsporttraining.  

Dies muss von außen betrachtet nicht immer sofort klar werden. Sicher kann das Gruppenerlebnis in einem Fußballverein oder der Freiwilligen Feuerwehr guttun oder der Reit- und Musikunterricht für Entspannung und mehr Selbstbewusstsein sorgen. Gerade bei erlebnispädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche scheint es oft so, dass der Sport oder die Aktivitäten die Behandlung ersetzen könnte. Doch geht es bei all diesen Angeboten eigentlich darum, einen Zugang herzustellen, um dann über eine Beziehung die bestehenden Probleme anzugehen oder entsprechende soziale Fähigkeiten nachzulernen.

 

© Szuwart Psychotherapie    


Welche Alternativen zur Psychotherapie gibt es? 

Was ist Beratung?

Wo gibt es Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche?

Was ist Coaching?

Was ist Supervision?


Was sind Entspannungsverfahren?

 

Im Rahmen der Psychotherapie und der psychosomatischen Medizin, sowohl in tiefenpsychologisch als auch in verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapieverfahren, finden immer wieder Entspannungsverfahren Anwendung. Dabei handelt es sich um Methoden, die zusammen mit dem Behandelter geübt werden, um körperliche und geistige Anspannung zu erreichen oder Erregung zu verringern. Sie funktionieren über körperliche und geistige Entspannung und das Erleben von Gelassenheit. Dies soll zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden im Alltag und zu mehr innerer Ruhe im Umgang mit Stresssituationen führen.

Entspannungsverfahren haben eine eindeutig nachgewiesene Wirkung. Es gibt viele, mehr oder weniger gelungene wissenschaftliche Versuche, um die Wirkung von Entspannungsverfahren zu erklären. Aus dem westlichen Kulturkreis sind das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung die beiden klinisch bedeutsamsten Verfahren.

Das Autogene Training wurde von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose in den 1920er-Jahren entwickelt. Es ist ein autosuggestives Entspannungsverfahren. Der Übende konzentriert sich auf kurze Formeln wie zum Beispiel „meine Arme sind schwer“, „meine Beine durchströmt es warm“ oder „meine Atmung ist ruhig und regelmäßig.“ Diese Sätze werden immer wieder langsam wiederholt, bis sich der gewünschte Effekt einstellt. Mit fortschreitendem Erfolg werden die Techniken komplexer und schwieriger. Inzwischen wurde das Verfahren zu einem größeren und komplexeren körperpsychotherapeutischen System weiterentwickelt.

Die Progressive Muskelentspannung (Progressive Muskelrelaxation) wurde von Edmund Jacobson in den 1930er-Jahren entwickelt. Der Übende spannt proaktiv einzelne Muskelgruppen an und entspannt sie wieder. Wesentlich ist die Wahrnehmung und Empfindung der Unterschiede zwischen Anspannung und Entspannung.

Die im therapeutischen und klinischen Bereich gelehrten Basis-Techniken der beiden Verfahren sind relativ leicht zu erlernen. Zwar werden fachkundige Anleitungen und die vorherige Abklärung mit dem Hausarzt empfohlen, aber es werden auch Bücher und Audio-CDs zum Selbststudium angeboten. Entspannungsverfahren können zweifellos eine gute Ergänzung oder ein Baustein zur Psychotherapie darstellen und eine bereichernde Fähigkeit sein. Allerdings stellen sie keine vollwertige Psychotherapie da und sind nicht als Ersatz für eine umfassende psychotherapeutische Behandlung anzusehen.
 

© Szuwart Psychotherapie    


Statt Psychotherapie Sport, Yoga oder Mediation?

 

Was ist Beratung?  

Welche Alternativen zur Psychotherapie gibt es?

Wo gibt es Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche? 


Was ist Coaching?

 

Der Begriff Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden wie z.B. Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching. Der Begriffe sind in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. So oder ähnlich klingende Berufsbezeichnungen sind demnach nicht mit dem Psychologen, dem approbierten Psychotherapeuten oder auch dem Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie zu verwechseln.

Im Unterschied zur psychologischen Beratung oder Psychotherapie bietet Coaching in der Regel eher eine Hilfestellung in einer oder mehreren festumrissenen Situationen des Lebens. Klassisch sind Fragen des beruflichen Alltags wie Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Für ein Coaching wird sich gerne entschieden, wenn eigentlich kein therapeutischer Bedarf besteht, aber trotzdem mit der Unterstützung von Fachpersonal an einem bestimmten Problem gearbeitet werden soll.

Oft wird im Rahmen des Coaching Bezug genommen auf bestehende Verhaltensweisen und Kommunikationsstrukturen, die überprüft oder erweitert werden sollen. Dabei bezeichnet der Begriff Coaching strukturierte Gespräche und Interventionen zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten). Der Coach tritt dabei meistens wie ein Trainer auf, vergleichbar mit dem Sport. Es soll ein Ziel erreicht werden und der Coach hilft dem Coachee dabei. Dabei fungiert der Coach auch gerne als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung.

Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Direkte Lösungsvorschläge werden durch den Coach eher wenig geliefert, sondern es wird mehr die Entwicklung eigener Lösungen begleitet.
 

© Szuwart Psychotherapie    


Was ist Supervision?

Was sind Entspannungsverfahren?

Statt Psychotherapie Sport, Yoga oder Mediation? 

Welche Alternativen zur Psychotherapie gibt es? 

Was ist Beratung?

Wo gibt es Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche?

Was ist Coaching?


Was ist Supervision?

 

Supervision ist eine Form für einen professionellen Beratungsansatz, der sich an Mitarbeiter und Führungskräfte in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wendet. Sie orientiert sich an den Zielen und Aufgaben der jeweiligen Institution und bietet eine qualifizierte Unterstützung bei der Bewältigung der beruflichen Aufgaben durch die Reflexion des beruflichen Handelns. Der Begriffe sind in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. So oder ähnlich klingende Berufsbezeichnungen sind demnach nicht mit dem Psychologen, dem approbierten Psychotherapeuten oder auch dem Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie zu verwechseln. Allerdings gibt es Verbände, die für Ausbildungen und für fachliche Standards eintreten.

Mögliche Inhalte sind die praktische (Fall-)Arbeit, die Erkennung von Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, die Zusammenarbeit im Team oder in der Organisation. Supervision wird für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen angeboten.

Die Methode ist insbesondere aus den psychosozialen Berufen, den sogenannten helfenden Berufen und anderen Dienstleistungssektoren bekannt wie Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Lehrer, Unternehmensberatung usw. Seit einigen Jahrzehnten hat sie sich sehr bewährt und wird zunehmend in der Wirtschaft von Führungskräften genutzt. Insbesondere Psychotherapeuten nehmen regelmäßig Supervisionen in Anspruch, um mit einer kompetenten Person die eigene Arbeit zu reflektieren.

 

© Szuwart Psychotherapie    


Was sind Entspannungsverfahren?

Statt Psychotherapie Sport, Yoga oder Mediation? 

Was ist Beratung?

Welche Alternativen zur Psychotherapie gibt es?


Wo gibt es Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche?

 

Eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie sind Erziehungs- und Familienberatungsstellen. In Deutschland gibt davon über tausend.

Die Beratung dort ist streng vertraulich und in der Regel sogar kostenlos. Ratsuchende Eltern, Kinder und Jugendliche können sich direkt an örtliche Beratungsstelle wenden.

Die Erziehungsberatungsstellen werden sehr häufig bei auffälligem Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen oder bei Schulleistungsproblemen in Anspruch genommen. Die Adressen der Beratungsstellen sind auf der Internetseite der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung zu

finden, dort reicht es die Postleitzahl oder den Wohnort einzugeben: www.bke.de

 

© Szuwart Psychotherapie    


Was ist Coaching?

Was ist Supervision?

Was sind Entspannungsverfahren?

Statt Psychotherapie Sport, Yoga oder Mediation?